A (28) | B (52) | C (5) | D (19) | E (22) | F (34) | G (30) | H (14) | I (12) | J (2) | K (34) | L (17) | M (22) | N (20) | O (7) | P (14) | Q (1) | R (24) | S (32) | T (22) | U (8) | V (15) | W (23) | X (1) | Z (7)

Was ist und wann braucht man einen Unterzug?

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Unterzug?

Im Bauwesen sind Unterzüge Träger, die Lasten von Bauteilen wie Decken, Böden oder Wänden aufzunehmen und auf andere Bauteile ableiten. Mithilfe von Unterzügen können somit Spannweiten von Decken oder Bögen vergrößert werden.

Unterzug: sichtbar, unsichtbar, deckengleich

Ein Unterzug kann entweder sichtbar oder unsichtbar (deckengleich) eingebaut sein. Bei einem deckengleichen Unterzug, bei dem die Unterseiten des Unterzuges und die der zu tragenden Platte nahtlos ineinander übergehen, wird im Bereich des Trägers in die Betonplatte eine zusätzliche Längsbewehrung integriert.

Ob sichtbare oder unsichtbare Unterzüge besser sind, kann pauschal nicht gesagt werden. Es hängt immer von den konstruktiven Möglichkeiten und dem gewünschten optischen Ergebnis ab. Neben einem geringeren Schalungsaufwand spricht bei Stahlbetonunterzügen zum Beispiel ein ruhigeres Deckenbild für die deckengleiche Variante. Soll der Raum jedoch eine optische Gliederung erfahren, können wiederum sichtbare Unterzüge sinnvoll sein.

Achtung! Ausklinkungen oder Installationsöffnungen in Unterzüge sollten, wenn möglich vermieden werden, da Unterzüge durch große Querkräfte beansprucht werden.

Aus was besteht ein Unterzug?

Unterzüge sind in der heutigen Zeit meistens aus Stahlbeton, Stahl oder Brettschichtholz gefertigt. Unterzüge aus Stahlbeton werden in der Regel vor Ort hergestellt, nur bei größeren Industrie- oder Gewerbebauten kommen sie als Fertigteile zum Einsatz.

Wann braucht man einen Unterzug?

Unterzüge kommen immer dann zum Einsatz, wenn große Räume ohne trennende tragende Wände geschaffen werden sollen und dafür die Spannweite von Decken erhöht werden muss.

Man findet sie insbesondere bei großen Hallen mit ebenen Decken: Wo früher Gewölbe notwendig waren, um eine große Spannweite zu überbrücken, werden inzwischen meistens Unterzüge eingesetzt.

Aber auch bei Altbausanierungen werden Unterzüge gerne verwendet. Wenn tragende Wände herausgenommen werden, damit große zusammenhängende Räume entstehen, stabilisieren die Unterzüge die Baustatik.

Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang