Zensus 2022: Auskunftspflicht für Immobilieneigentümer und -verwalter

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Volkszählung und warum wird sie durchgeführt?

Die Volkszählung, oder auch Zensus genannt, wird alle fünf Jahre vom Gesetzgeber angeordnet und ist eine statistische Erhebung aktueller Bevölkerungszahlen. Alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland sind dabei einer Informationspflicht unterlegen und müssen Auskunft über persönliche Daten, wie Name und Anschrift, bei den Statistischen Ämtern machen. Die Volkszählung verfolgt das Ziel, möglichst umfassende Informationen über die Lebens- und Wohnverhältnisse aller Einwohnerinnen und Einwohner zu sammeln. Dazu zählen neben den aktuellen Bevölkerungszahlen ebenso demografische Daten (Staatsbürgerschaft, Alter, Geschlecht oder Ähnliches) und Angaben über die Wohnsituation (durchschnittliche Wohnraumgröße, Eigentümerquote, Leerstand oder Ähnliches). Bund, Länder und Gemeinden nutzen die Informationen aus der Volkszählung beispielsweise für die Planung und Optimierung von öffentlicher Infrastruktur oder für die Wohnungsbauplanung.

Wichtig dabei ist: Die Untersuchung dient nicht dazu, individuelle Informationen über die Personen zu ermitteln, sondern beruht auf anonymisierten Daten zur Verallgemeinerung der Ergebnisse. Der Klarname wird dafür von den sonstigen Daten getrennt, um keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen zu können. Die Ämter sind dazu verpflichtet, die Löschfristen einzuhalten. 

Wie funktioniert der Zensus?

Um eine Volkszählung durchzuführen, gibt es verschiedene Arten des Zensus:

Traditionelle Volkszählung Registerzensus Registergestützter Zensus Rollierender Zensus
Direkte Befragung der Bevölkerung per Fragebogen (schriftlich oder digital) und Interviews Nutzung bereits vorhandener Informationen aus den Verwaltungsregistern Mischform, Kombination von direkter Befragung und Registernutzung Jährliche Erhebung der Daten per direkter Befragung eines Teils der Bevölkerung

Die Volkszählung in Deutschland beruht auf dem sogenannten registergestützten Zensus, bei dem einerseits die bereits vorhandenen Bevölkerungsdaten aus den Verwaltungsregistern, wie zum Beispiel aus den Melderegistern der Kommunen, genutzt werden. Ebenso werden einzelne Haushalte mit Hilfe von Fragebögen befragt, dies soll allerdings auf ein Minimum reduziert werden. Nur ein kleiner Teil der gesamten Bevölkerung (weniger als zehn Prozent) wird in Form eines persönlichen Telefon-Interviews stichprobenartig befragt und die Ergebnisse im Anschluss hochgerechnet.

Was ist die gesetzliche Grundlage für den Zensus?

Bereits im Jahr 2011 haben sich die EU-Staaten in einer Verordnung zur Volks- und Wohnungszählung verpflichtet, alle zehn Jahre eine Bevölkerungszählung durchzuführen. Rechtsgrundlage ist das Zensusgesetz 2022 (ZensG), das die Durchführung der Volkszählung regelt. Dort steht beispielsweise geschrieben, welche Daten und Merkmale in der Gebäude- und Wohnungszählung in welchem Umfang erhoben werden dürfen und wie die Datensicherheit garantiert werden muss.

Für private Immobilien- und Wohnungseigentümer sowie gewerbliche Hausverwalter ist die gesonderte Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) von größerer Bedeutung, da sie hierfür nach Paragraf 24 ZensG in der Auskunftspflicht stehen. Für die Informationen rund um die GWZ gibt es kein flächendeckendes Register, weshalb rund 17,5 Millionen private Gebäude- oder Wohnungseigentümer per Post befragt werden. Ebenso stehen gewerblich tätige Mehrfacheigentümer und Verwalter sowie sonstige Verfügungs- und Nutzungsberechtigte von Gebäuden oder Wohnungen in der Informationspflicht.

Welche Vorschriften gelten bezüglich des Datenschutzes beim Zensus?

Die Verantwortlichen unterliegen der gesetzlichen Auskunftspflicht und müssen die notwendigen Informationen an die zuständigen Ämter übermitteln. Deshalb ist die Weitergabe der Daten durch Immobilieneigentümer, Vermieter und Hausverwaltungen nach Artikel 6e DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) erlaubt und rechtmäßig zulässig, da die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. 

Zensus 2022 – wie müssen Mieter informiert werden?

Aufgrund der gesetzlichen Auskunftspflicht benötigen Vermieter und Hausverwaltungen keine gesonderte Einwilligung der Mieter zur Übermittlung ihrer wohnungs- und personenbezogenen Daten an die Statistischen Ämter. Allerdings müssen die betroffenen Mieter nach Artikel 13 (3) DSGVO vorab über die Weitergabe ihrer Daten informiert werden. 

Um eine transparente Weiterverarbeitung der Daten zu garantieren, sollte die datenschutzrechtliche Information für Mieter folgende Punkte beinhalten:

  • Grund und Zweck der Datenerhebung
  • Rechtsgrundlage
  • Kontaktdaten des Verantwortlichen (Vermieter oder Hausverwaltung)
  • Empfänger der personenbezogenen Daten
  • Dauer der Datenspeicherung oder Kriterien für die Festlegung der Dauer 

Welche Merkmale werden in der Gebäude- und Wohnungszählung erhoben?

Zu den Erhebungseinheiten in der GWZ zählen Gebäude mit Wohnraum, bewohnte Unterkünfte und Wohnungen. Nach Paragraf 10 ZensG werden folgende Erhebungsmerkmale mit Hilfe eines Fragebogens ermittelt:

1. Für Gebäude mit Wohnraum und bewohnte Unterkünfte:

  • Gemeinde, Postleitzahl und amtlicher Gemeindeschlüssel
  • Art des Gebäudes 
  • Eigentumsverhältnisse
  • Gebäudetyp
  • Baujahr
  • Heizungsart und Energieträger
  • Anzahl der Wohnungen

2. Für Wohnungen:

  • Nutzungsart
  • Wohnfläche
  • Anzahl der Räume
  • Nettokaltmiete
  • Leerstandsdauer
  • Leerstandsgründe

Die Merkmale Nettokaltmiete, Leerstandsdauer und Leerstandsgründe sind erstmals in die Befragung mitaufgenommen worden. Diese Faktoren können für kleinere Regionen ausgewertet werden, damit sich der Bund ein genaueres Bild vom Wohnungsmarkt (Angebot und Nachfrage) machen kann. 

Sogenannte Hilfsmerkmale ergänzen die relevanten Erhebungsmerkmale:

  • Namen und Anschrift der Auskunftspflichtigen
  • Kontaktdaten der Auskunftspflichtigen oder einer anderen Person für Rückfragen
  • Namen von bis zu zwei Personen, die die Wohnung nutzen
  • Anzahl der Personen, die in der Wohnung leben
  • Anschrift der Wohnung

Diese Hilfsmerkmale müssen von den relevanten Erhebungsmerkmalen laut Zensusgesetz frühestmöglich getrennt und spätestens vier Jahre nach dem Zensusstichtag gelöscht werden. 

 

Auf der offiziellen Webseite zum Zensus 2022 finden Sie einen Musterfragebogen mit dem Beispiel Einfamilienhaus.

Wie funktioniert die Übermittlung der Daten im Rahmen des Zensus 2022?

Die Eigentümerinnen und Eigentümer werden im Jahr 2022 offiziell postalisch angeschrieben und aufgefordert, die Fragen zu ihrem Wohnraum in einem hierfür neu entwickelten Online-Fragebogen zu beantworten. Um eine gute und einfache Bedienbarkeit des Fragebogens zu gewährleisten, wurde dieser bereits stichprobenartig im Jahr 2019 getestet. Der Fragebogen kann geräteübergreifend bedient werden (Smartphone, Tablet und PC), damit die verpflichtende Befragung möglichst komfortabel und mit geringem Aufwand für die Verantwortlichen durchgeführt werden kann. Die Bearbeitungszeit wird bei rund 10 Minuten liegen. Die elektronische Übermittlung der Daten ist im Gegensatz zu klassischen Papierfragebögen ressourcenschonend und zeitsparend.

Für die Übermittlung der Daten verlangt der Gesetzgeber, dass die gesammelten Auskünfte pro Objekt von einer Partei an die Ämter übermittelt werden. Das heißt, entweder reichen die Eigentümer selbst oder eine Hausverwaltung alle notwendigen Informationen ein. Hausverwalter kennen die technischen Daten des Gebäudes oder der Wohnung oft am besten, allerdings haben sie häufig keine oder nur geringe Kenntnisse über die Bewohner selbst. Diese Informationen liegen meist bei den Eigentümern, die wiederum nicht alle Gebäudedaten auf Anhieb wissen. Eine Zusammenarbeit ist daher zu empfehlen. Das Zensusgesetz sieht zum Nachteil beider Parteien keine Teilung der Auskunft vor – es ist somit nicht zulässig, dass die Eigentümer die Personendaten übermitteln und die Hausverwaltung die Gebäudedaten. Falls der Hausverwalter die Datenauskunft übernimmt und ihm die angeforderten Informationen nicht vorliegen, ist er dazu verpflichtet, die Eigentümer mit Name und Anschrift beim Statistischen Landesamt zu benennen, damit alle Erhebungsmerkmale direkt bei den Eigentümern erfragt werden können.

Zensus 2022 – das Wichtigste kurz zusammengefasst

  • Private Immobilien- und Wohnungseigentümer sowie gewerblich tätige Hausverwaltungen sind gesetzlich dazu verpflichtet, personen- und wohnungsbezogene Daten an die Statistischen Landesämter zu übermitteln.
  • Daraus ergibt sich konkret die Pflicht, Namen und Vornamen von bis zu zwei Personen, die die Wohnung nutzen, anzugeben.
  • Vermieter müssen ihre Mieter entsprechend der Informationspflicht laut DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) über die Weitergabe ihrer Daten informieren.
  • Falls der Verwalter die Auskunft übernimmt und ihm die Informationen nicht vorliegen, muss er Namen und Anschrift der Eigentümer an die Ämter weitergeben.

Der richtige Immobilienmakler an Ihrer Seite

In manchen Situationen ist es wichtig den richtigen Experten an seiner Seite zu wissen. Besonders, wenn es um etwas so Wertvolles, wie eine Immobilie geht. Der örtliche Immobilienmakler beantwortet gerne Ihre Fragen.

Was ist Ihre Immobilie wert?

Erfahren Sie sofort und unkompliziert, wie viel Ihre Immobilie wert ist. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Immobilie bewerten lassen und bekommen die individuelle Analyse direkt per E-Mail zugesandt.

Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang