Küche planen – was muss dabei beachtet werden?

Inhaltsverzeichnis

Was ist vor der Planung einer Küche zu beachten?

Damit die Küche den gewünschten Vorstellungen entspricht und auch so umgesetzt werden kann, sind folgende Fragen zu klären:

  • Wie viel Platz steht zur Verfügung? Der erste Schritt der Planung ist die Ausmessung des vorhandenen Platzes. Dabei sind sämtliche Türen, Fenster und mögliche spätere Lichtelemente ebenfalls zu beachten.
  • Welche Anschlüsse bestehen? Der Wasser- und Abwasseranschluss sowie der Strom- oder Starkstromanschluss sind in einer Küche essenziell und können den Platz des Herdes oder Kühlschranks im Vorfeld bestimmen. Gleichzeitig ist darauf zu achten, wo eine Dunstabzugshaube nach außen geleitet werden könnte.
  • Wie hoch ist das Budget? Bevor die Planung beginnt, ist das Budget zu klären.
  • Wie soll die Küche später aussehen? Eine L- oder eine U-Küche? Eine Inselküche? Eine geschlossene oder doch eine offene Küche? Eine Küche bietet viele gestalterische Möglichkeiten.

Offene oder geschlossene Küche – was ist besser?

Offene und geschlossene Küchen können nicht direkt miteinander verglichen werden, da sie beide Vor- und Nachteile haben:

Offene Küchen sind beliebt und es kann ein offenes Raumgefühl erzeugt werden. Durch das Wegfallen von Türen und Wänden fallen bei Neubauten weniger Baukosten an. Die Ausstattung von offenen Küchen gestaltet sich jedoch oft teurer, da höhere optische Anforderungen gestellt werden. Das Kochen wird bei offenen Küchen zu einer gesellschaftlichen Aktivität: der Koch kann in der Küche stehen und sich mit seinen Gästen unterhalten. Während dem Kochen kann sich jedoch ein unangenehmer Geruch im Wohn-Koch-Bereich ausbreiten.

In geschlossenen Küchen fällt eine Unordnung weniger auf, da sie durch die Tür verschlossen werden kann. Das Kochen stellt in geschlossenen Küchen jedoch nicht die gleiche gesellschaftliche Aktivität wie in offenen Küchen dar, da der Koch durch Wände vom restlichen Raum abgeschirmt ist.

Küche planen – welche Maße sollten beachtet werden?

Eine gute Küche wird nicht nur über gute Geräte und eine schöne Optik definiert. Eine Optimierung der Arbeitsabläufe ist von großer Bedeutung. Es soll schließlich nicht mit dem gewaschenen Paprika erst durch die ganze Küche gelaufen werden, bevor diese verarbeitet wird. Um Arbeitsabläufe zu optimieren, ist das „magische Dreieck“ einzuhalten. Dieses besagt, dass die Strecken zwischen dem Kochbereich, der Spüle und dem Kühlschrank möglichst klein gehalten werden sollen. Je kürzer die Kanten des Dreiecks, desto besser ist der Arbeitsablauf.

Dabei gilt es die Mindestabstände zwischen den verschiedenen Küchenzeilen oder -inseln zu beachten. Der Abstand zwischen diesen sollte zwischen 120 und 150 Zentimeter betragen. In besonders kleinen Küchen kann der Abstand von parallelen Küchenzeilen auf 90 Zentimeter verringert werden, dabei ist jedoch auf ein problemloses Bedienen sämtlicher Möbelstücke zu achten.

Die Arbeitsfläche ist ein besonders wichtiger Aspekt der Küche. Neben dem Herd sollten auf jeder Seite mindestens 60 Zentimeter Arbeitsfläche vorhanden sein. Diese ist auf bis zu 120 Zentimeter erweiterbar. Handelt es sich um eine sehr kleine Küche, ist es möglich, den  Abstand des Herds zur Wand auf 30 Zentimeter zu reduzieren.

Küchen planen: Die richtige Höhe der Arbeitsplatte selbst ermitteln

Die optimale Höhe der Arbeitsfläche richtet sich nach der Größe der Personen, die die Küche nutzt. Eine allgemein gültige perfekt ergonomische Arbeitshöhe gibt es somit nicht. Aber es gibt einen Weg, wie sie die optimale Höhe der Arbeitsfläche für sich selbst ermitteln können:

  • Winkeln Sie Ihre Ellenbogen im rechten Winkel an.
  • Lassen Sie den Abstand zwischen Boden und Ihrem Ellenbogen messen.
  • Ziehen Sie von dieser Höhe ungefähr zehn Prozent (10 %) ab. Das Ergebnis ist die ihre optimale Arbeitshöhe.

Beispielrechnung: 

  • Abstand zwischen Boden und Ellenbogen = 100 cm
  • 10 % von 100 cm = 10 cm
  • 100 cm - 10 cm = 90 cm

Die optimale Höhe für die Arbeitsfläche wäre also 90 Zentimeter, wenn der Abstand vom Boden zu Ihrem Ellenbogen 100 Zentimeter beträgt.

Tabelle mit den Maßen für die optimale Höhe von Arbeitsflächen in der Küche

Ellenbogenhöhe Höhe der Küchen-Arbeitsfläche
125 cm 112,5 cm
117 cm 105,3 cm
115 cm 103,5 cm
112 cm 100,8 cm
110 cm 99 cm
107 cm 96,3 cm
105 cm 94,5 cm

 

Ellenbogenhöhe Höhe der Küchen-Arbeitsfläche

102 cm

91,8 cm
100 cm 90 cm
97 cm 87,3 cm
95 cm 85,5 cm
92 cm 82,8 cm
90 cm 81 cm

Was ist Ihre Immobilie wert?

Erfahren Sie sofort und unkompliziert, wie viel Ihre Immobilie wert ist. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Immobilie bewerten lassen und bekommen die individuelle Analyse direkt per E-Mail zugesandt.

Die Größe einer Küche mit Kücheninsel

Kücheninseln sind besonders in offenen Küchen sehr beliebt, da sie den Raum optisch trennen. Gleichzeitig können Kücheninseln vielfältig genutzt werden: als Bar, Ablage, Buffet oder als Deko-Element.

Bei der Planung der Inseln gilt es einiges zu beachten, beispielsweise ob ein Waschbecken oder ein Herd vorhanden sein soll. Dies ist vor dem Bau dringend zu klären, da spätere Änderungen sehr teuer werden können.

Folgende Mindestmaße sind beim Einbau von Kücheninseln zu beachten:

 

Tiefe

Breite

Einseitige Küchenschränke und Laden

60 cm

30 cm - 120 cm

Beidseitige Küchenschränke und Laden

95 cm

30 cm - 120 cm

Kücheninsel mit Sitzbereich

mind. 60 - 90 cm

 

Kochinsel mit Spüle

mind. 60 cm

 

Kochinsel mit Herd

mind. 80 cm

mind. 180 cm

Kücheninsel mit Herd und Spüle

mind. 80 cm

mind.200 cm

Wie viele Steckdosen werden in einer Küche benötigt?

Geschirrspüler, Mikrowelle, Kühlschrank, Backofen, Herd und noch viele weitere Geräte benötigen Steckdosen in der Küche. In vielen Küchen gibt es zu wenige Steckdosen. Eine Orientierung, wie viele Steckdosen optimal sind, gibt das Deutsche Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung mit seiner Richtlinie RAL-RG 678. Die Steckdosen-Anzahl richtet sich nach dem sogenannten Ausstattungswert:

  • Ausstattungswert 1: Die Mindestausstattung umfasst 17 Steckdosen. Wer nicht so viele elektrische Haushaltsgeräte besitzt, kein Handy oder Tablet in der Küche laden will oder wem es nichts ausmacht, zum Beispiel den Wasserkocher auszustecken, um den Toaster anschließen zu können, dem genügt diese Anzahl.
  • Ausstattungswert 2: Die Standardausstattung umfasst 21 Steckdosen plus Telefonanschlussdose und Antennensteckdose für Multimedia-Anwendungen. Gibt es eine Essecke in der Küche, sollte eine zusätzliche Steckdose eingeplant werden.
  • Ausstattungswert 3: Die Komfortausstattung umfasst 28 Steckdosen. Diese Ausstattung ist zwar sehr komfortabel, kostet in der Regel aber auch doppelt so viel wie die Mindestausstattung.

In neuen,, zeitgemäßen Küchen sind 21 Steckdosen (Ausstattungswert 2) üblich. Da hört sich im ersten Moment viel an, doch fast die Hälfte der Steckdosen verschwindet hinter den Küchenschränken und unter der Arbeitsplatte, sodass sie am Ende gar nicht mehr sichtbar sind.

Die RAL-Richtlinie gibt nur eine Orientierung, am Ende hängt die Anzahl der Steckdosen auch von der Raumgröße und den individuellen Kochgewohnheiten ab. Klären Sie bei Ihrer Küchenplanung am besten folgende Fragen:

  • Wie viele Küchengeräte sollen angeschlossen werden?
  • Sollen irgendwann weitere Küchengeräte hinzukommen?
  • Sollen mehrere Küchengeräte gleichzeitig nutzbar sein?
  • Sollen Tablet, Smartphone oder Ähnliches in der Küche geladen werden können?
  • Soll ein Fernsehgerät / ein Bildschirm angeschlossen werden?
Tipp Denken Sie an die Zukunft und planen Sie besser den ein oder anderen Anschluss mehr ein.

 

Küche planen: Die Küchenbeleuchtung

Die richtige Küchenbeleuchtung ist ein wichtiges Detail bei der Küchenplanung. Da in der Küche verschiedene Bereiche unterschiedlich genutzt werden, müssen diese mit den jeweils passenden Lichtquellen ausgestattet sein, um zu funktionieren  – zum Beispiel LED-Schienen, LED-Spots oder Deckenstrahlern. Eine Arbeitsfläche benötigt beispielsweise mehr Helligkeit als ein Sitz- oder Essbereich.

Zu planen sind in einer Küche:

  • Grundbeleuchtung
  • Zonenbeleuchtung
  • Akzentbeleuchtung

Als eine gute Grundbeleuchtung in der Küche gelten 300 Lumen pro Quadratmeter.

Wie soll die Küche am Ende aussehen?

Der Geschmack ist sehr verschieden. Bei Küchen gibt es viele unterschiedliche gestalterische Möglichkeiten, beispielsweise können die Arbeitsplatten aus Pressspanplatten oder aus natürlicheren Materialien installiert werden. Es gibt mittlerweile immer mehr Anbieter, die auch Vollholz-Küchen herstellen.

Doch nicht nur bei den Arbeitsflächen gibt es Spielraum. Griffe, Lampen und Fronten sowie Küchenrückwand sind individuell auf die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Wer denkt, dass der Küchenboden nur aus Fliesen bestehen darf, liegt falsch. Auch hier gibt es viele gestalterische Möglichkeiten. Ein versiegelter Holzboden passt beispielsweise genauso gut in eine Küche, wie ein Boden aus Naturstein.

Küchen sind nicht immer fertig aus dem Prospekt zu kaufen. Sie können selbst hergestellt werden. Die eigenen Wünsche können hierbei noch deutlicher umgesetzt werden und oft ergeben sich hierbei tolle Lösungen.

Egal, ob die Küche selbst gebaut oder mithilfe eines Experten angefertigt wird: im Internet gibt es, viele Inspirationsquellen, wie die eigene zukünftige Küche aussehen kann.

FAQ: Häufige Fragen zu Küche planen

Eine einfache, funktionale, geschlossene Arbeitsküche sollte mindestens 10 bis 15 Quadratmeter groß sein. Wenn Sie während des Kochens gerne Gesellschaft haben, eine Sitzecke oder gar eine Kochinsel einplanen, sollten Sie 5 bis 10 Quadratmeter mehr einplanen. Für eine offene Küche ist  mit etwa 30 bis 40 Quadratmetern Grundfläche zu kalkulieren. Möchten Sie sich die Option offen halten, die Bereiche (Küche und Ess-/Wohnbereich) später einmal zu trennen, sollten Sie 7 bis 12 Quadratmetern mehr einplanen.

Die Schrankelemente einer Küche haben in der Regel folgende Maße:

Küchenmaße: Höhe Tiefe Breite
Küchen-Unterschränke 60 cm - 80 cm 60 cm 30 cm - 120 cm
Küchen-Oberschränke 30 cm - 90 cm 35 cm 30 cm - 120 cm
Küchen-Hochschränke 140 cm - 220 cm 60 cm 30 cm - 120 cm

Der Abstand zwischen zwei Küchenzeilen oder einer Küchenzeile und einer Wand sollte mindestens 1,20 Meter groß sein, damit auch Auszüge noch gut bedient werden können und man sich zu zweit gut in der Küche bewegen kann. Insgesamt sollte eine zweizeilige Küche somit mindestens 2,40 Meter breit sein (60 cm Schranktiefe + 120 cm Bewegungsfläche + 60 cm Schranktiefe). Eine Küche mit Kücheninsel muss breiter sein.

In einer Küche mit Kücheninsel sollte zwischen Küchenzeile an der Wand und Kücheninsel ein Abstand von mindestens 120 Zentimetern eingeplant werden. So ist gewährleistet, dass sich zwei Personen bequem aneinander vorbei bewegen und Auszüge bequem geöffnet werden können.

Wie viel Platz braucht man für eine Küche mit Insel?

Für eine Küche mit Kücheninsel braucht man mindestens 15 bis 20 Quadratmeter Platz. Dabei gilt: Je größer der Raum, desto besser lässt sich ein optimaler Abstand von 120 Zentimetern zwischen Kücheninsel und umgebender Küchenzeile realisieren.

Was ist Ihre Immobilie wert?

Erfahren Sie sofort und unkompliziert, wie viel Ihre Immobilie wert ist. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihre Immobilie bewerten lassen und bekommen die individuelle Analyse direkt per E-Mail zugesandt.

Dieser Expertenartikel wurde mit großer Sorgfalt von der Immoportal.com Redaktion geprüft. Unser Anspruch ist es, fachlich fundiertes Wissen zu veröffentlichen. Dennoch kann es sein, dass inhaltliche Fehler nicht entdeckt wurden oder der Inhalt nicht mehr dem aktuellen Gesetzesstand entspricht. Finden Sie Fehler, freuen wir uns, wenn Sie uns Bescheid geben. Wir werden die Informationen dann umgehend berichtigen.
Zurück zum Anfang